Qualifizierungs- und Zertifizierungskonzept
Ernährung und Hygiene in der schulischen Gemeinschaftsverpflegung
Eine vollwertige und hygienisch einwandfreie Schulverpflegung ist die Basis für die Gesundheit der Schüler und garantiert eine gleichbleibende körperliche und geistige Leistungsfähigkeit im schulischen Alltag und darüber hinaus. Zur Sicherung der ernährungsphysiologischen und hygienischen Qualität der Schulverpflegung sind Qualitätsstandards erforderlich. Mitarbeiter und MitarbeiterInnen, die mittelbar und unmittelbar in der schulischen Gemeinschafts- verpflegung tätig sind, müssen diesbezüglich qualifiziert sein.
Ein Interview zum Tag der Schulverpflegung finden Sie hier.
(Prof. Eissing im Sender Radio 91,2)
In dem Fernsehbericht (Lokalzeit Dortmund des WDR vom 14.12.2014) wird eine vorbildliche Schulverpflegung vorgestellt. In dem anschließenden Interview gibt Professor Eissing weiterführende Hinweise zur Gestaltung der Schulverpflegung.
Das Qualifizierungsseminar
Die Inhalte:
- Empfehlungen für die Mittagsmahlzeit in der Schule
- Speiseplanbewertung /-erstellung bei unterschiedlichen Verpflegungssystemen
- Sinnvolle Ergänzung der Mittagsmahlzeit (z. B. Schulfrühstück, Kiosk)
- Hygienemanagement
Mehr: Flyer Excellent essen
Sie haben Interesse oder Fragen? Nutzen Sie das Kontaktformular.
Ein aktueller Erfahrungsbericht wird aus einem Gespräch mit einem OGSS-Träger (dobeq Dortmund) in dem nachfolgenden Artikel in der Zeitschrift Schulverpflegung gegeben: Polster, M.: Nachgewiesen gut. Erfahrungen aus der Zertifizierung. Schulverpflegung (2016) 2, S. 30 – 32
Das Folgeseminar
Dauer des Seminars: Ein Vormittag
Ein häufig schwieriges Thema ist die Anzahl der notwendigen Waschbecken. Die Einrichtung von Küchen in bestehenden Räumen hat nicht immer den aktuellen Anforderungen entsprochen. Wichtige Hinweise gibt das Informationsblatt Handwaschbecken in Küchen der schulischen Gemeinschaftsverpflegung.
Sie haben Interesse oder Fragen? Nutzen Sie das Kontaktformular.
Frühstück in der Kita
- Baustein A: Schulung der Erzieherinnen und Erzieher
- Baustein B: Schulung der Eltern
- Baustein C: Schulung der Kinder
Zum Abschluss des Schulungskonzeptes werden die Kinder auf spielerische Art und Weise in die Thematik eingeführt. Das Material für die Arbeit mit den Kindern ist auf der Internetseite http://www.einfach-clever-essen.de/unterrichtsmaterial/themen/FittesFruehstueck.html (dort Unterrichtsmaterial Fittes Frühstück in der Schule) erhältlich.